• PRO
  • Events
  • About
  • Blog Popular
  • Login
  • Register
  • PRO
  • Resources
    • Latest updates
    • Q&A
    • In-depth
    • In-house view
    • Practical resources
    • FromCounsel New
    • Commentary
  • Research tools
    • Global research hub
    • Lexy
    • Primary sources
    • Scanner
    • Research reports
  • Resources
  • Research tools
  • Learn
    • All
    • Masterclasses
    • Videos
  • Learn
  • Experts
    • Find experts
    • Influencers
    • Client Choice New
    • Firms
    • About
    Introducing Instruct Counsel
    The next generation search tool for finding the right lawyer for you.
  • Experts
  • My newsfeed
  • Events
  • About
  • Blog
  • Popular
  • Find experts
  • Influencers
  • Client Choice New
  • Firms
  • About
Introducing Instruct Counsel
The next generation search tool for finding the right lawyer for you.
  • Compare
  • Topics
  • Interviews
  • Guides

Analytics

Review your content's performance and reach.

  • Analytics dashboard
  • Top articles
  • Top authors
  • Who's reading?

Content Development

Become your target audience’s go-to resource for today’s hottest topics.

  • Trending Topics
  • Discover Content
  • Horizons
  • Ideation

Client Intelligence

Understand your clients’ strategies and the most pressing issues they are facing.

  • Track Sectors
  • Track Clients
  • Mandates
  • Discover Companies
  • Reports Centre

Competitor Intelligence

Keep a step ahead of your key competitors and benchmark against them.

  • Benchmarking
  • Competitor Mandates
Home

Back Forward
  • Save & file
  • View original
  • Forward
  • Share
    • Facebook
    • Twitter
    • Linked In
  • Follow
    Please login to follow content.
  • Like
  • Instruct

add to folder:

  • My saved (default)
  • Read later
Folders shared with you

Register now for your free, tailored, daily legal newsfeed service.

Questions? Please contact [email protected]

Register

to the point: Gesellschafts- und Unternehmensrecht | Q3 2020

Schoenherr

To view this article you need a PDF viewer such as Adobe Reader. Download Adobe Acrobat Reader

If you can't read this PDF, you can view its text here. Go back to the PDF .

Austria September 16 2020

In unserem "to the point" beleuchten unsere Experten für Sie jedes Quartal die aktuelle österreichische Rechtsprechung im Gesellschafts- und Unternehmensrecht.

Melden Sie sich hier zu unserem vierteljährlichen Gesellschafts- und Unternehmensrecht Update an.

In dieser Ausgabe:

OGH zur Gründungsprivilegierung: Eine GmbH kann auch während aufrechter Gründungsprivilegierung eine Kapitalerhöhung durchführen. Ein im Zuge einer Kapitalerhöhung neu hinzutretender Gesellschafter kann aber keine gründungsprivilegierte Stammeinlage übernehmen.

OGH zur Formpflicht der GmbH-Anteilsübertragung: Fällt das Verpflichtungs- (Signing) und Verfügungsgeschäft (Closing) einer GmbH-Anteilsübertragung zeitlich auseinander, so gilt das Formgebot des Notariatsakts sowohl für das Verpflichtungs- als auch für das Verfügungsgeschäft.

OGH zur gerichtlichen Abberufung des Geschäftsführers: Wird ein Insichgeschäft eines Gesellschafter-Geschäftsführers vom anderen Gesellschafter grundsätzlich genehmigt und ist der Vertrag fremdüblich, so spricht das gegen das Vorliegen eines wichtigen Grunds zur gerichtlichen Abberufung des Geschäftsführers.

OGH zur Solidarhaftung von Gesellschaft und Geschäftsführern: Bei ausnahmsweiser, direkter Außenhaftung der Geschäftsführer muss der Anspruch auch gegen die Geschäftsführer innerhalb der Verjährungsfrist geltend gemacht werden. Ein allfällig pfändbarer Regressanspruch der Gesellschaft entsteht erst mit Zahlung.

OGH zur Anfechtung eines Squeeze-out-Beschlusses: Der HV-Beschluss über einen Gesellschafterausschluss nach dem GesAusG lässt sich wegen Rechtsmissbrauchs grundsätzlich nur dann anfechten, wenn gerade die Voraussetzungen für den Gesellschafterausschluss rechtsmissbräuchlich herbeigeführt wurden.

OGH zur actio pro socio: Gibt der Geschäftsführer einer Komplementärgesellschaft pflichtwidrig keine Ertragsteuererklärung für die KG ab, so kann ausnahmsweise ein Kommanditist selbst Schadenersatz gegenüber dem Geschäftsführer einklagen. Für die actio pro socio ist aber maßgeblich, dass die Gesellschaftereigenschaft im Zeitpunkt der Geltendmachung des Anspruchs noch besteht.

OGH zum EKEG: Die Rückzahlungssperre des EKEG ist auf Kredite von bloß möglichen, zukünftigen Gesellschaftern nicht anzuwenden.

OGH zur Handelsgerichtsbarkeit beim Unternehmenskauf: Bei Streitigkeiten aus Anteilskaufverträgen über Gesellschaften besteht grundsätzlich auch bei Minderheitsbeteiligungen handelsgerichtliche Zuständigkeit.

OGH zum Vereinsrecht: Für das Mitglied eines Vereins, der Teil einer mehrstufigen Struktur ist (zB mit einer Dachverbandsspitze), ist bei einer Klage des Mitglieds gegen den Dachverband keine zwingende Vorschaltung der vereinsinternen Schlichtungsstelle erforderlich.

Investitionskontrollgesetz: Seit 25.07.2020 gilt ein neuer Rechtsrahmen für die Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen in österreichische Unternehmen, der neue Herausforderungen für die Transaktionsberatung schafft.

Zugangsöffnung bei Ziviltechnikern und Tierärzten: Infolge einer EuGH-Entscheidung aus 2019 sind Gesetzesentwürfe zur Novellierung des Ziviltechnikergesetzes und zur Neufassung des Tierärztegesetzes in Begutachtung, die eine teilweise Öffnung der Beteiligung durch berufsfremde Personen vorsehen.

Hier zum Download der vollständigen Ausgabe.

Schoenherr - Marija Blagojevic, Stefan Holub, Manuel Ritt-Huemer, Gabriel Ebner and Irina Hanin

Back Forward
  • Save & file
  • View original
  • Forward
  • Share
    • Facebook
    • Twitter
    • Linked In
  • Follow
    Please login to follow content.
  • Like
  • Instruct

add to folder:

  • My saved (default)
  • Read later
Folders shared with you

Filed under

  • Austria
  • Company & Commercial
  • Corporate Finance/M&A
  • Litigation
  • Schoenherr

Popular articles from this firm

  1. Schoenherr advises Inflexion on acquisition of majority stake in European fintech Nomentia from PSG Equity and Verdane *
  2. Breach of contract in Austria *
  3. to the point: finance l Q1/2023 *
  4. Schoenherr advises OMV on establishment of a geothermal energy joint venture with Wien Energie *
  5. Employment and Labour law in Austria *

If you would like to learn how Lexology can drive your content marketing strategy forward, please email [email protected].

Powered by Lexology

Related practical resources PRO

  • How-to guide How-to guide: How to understand and implement the ‘G’ in environmental, social and governance (ESG) Recently updated
  • Checklist Checklist: Reviewing a confidentiality agreement (receiving party) (USA)
  • How-to guide How-to guide: How to effectively incorporate standard terms and conditions in a commercial agreement or transaction (USA)
View all

Related research hubs

  • Austria
  • Corporate Finance/M&A
  • Litigation
Back to Top
Resources
  • Daily newsfeed
  • Commentary
  • Q&A
  • Research hubs
  • Learn
  • In-depth
  • Lexy: AI search
  • Scanner
Experts
  • Find experts
  • Legal Influencers
  • Firms
  • About Instruct Counsel
More
  • About us
  • Blog
  • Events
  • Popular
Legal
  • Terms of use
  • Cookies
  • Disclaimer
  • Privacy policy
Contact
  • Contact
  • RSS feeds
  • Submissions
 
  • Login
  • Register
  • Follow on Twitter
  • Follow on LinkedIn

© Copyright 2006 - 2023 Law Business Research

Law Business Research