• PRO
  • Events
  • Awards
    • Client Choice New
    • Influencers
    Introducing Instruct Counsel
    The next generation search tool for finding the right lawyer for you.
  • About
  • Blog Popular
  • Login
  • Register
  • PRO
  • Resources
    • Latest updates
    • Commentary
    • Q&A
    • Analysis
    • Practical resources
    • In-depth
    • FromCounsel
  • Research tools
    • Global research hub
    • Lexy
    • Primary sources
    • Scanner
    • Research reports
    • Instruct Counsel
  • Resources
  • Research tools
  • Who's Who Legal
    • Find an expert
    • Reports
    • Thought Leaders
    • Performance Index
    • Research methodology
    • Submissions
  • Who's Who Legal
  • Learn
    • All
    • Masterclasses
    • Videos
  • Learn
  • Awards
  • My newsfeed
  • Events
  • About
  • Blog
  • Popular
  • Compare
  • Topics
  • Interviews
  • Guides

Analytics

Review your content's performance and reach.

  • Analytics dashboard
  • Top articles
  • Top authors
  • Who's reading?

Content Development

Become your target audience’s go-to resource for today’s hottest topics.

  • Trending Topics
  • Discover Content
  • Horizons
  • Ideation

Client Intelligence

Understand your clients’ strategies and the most pressing issues they are facing.

  • Track Sectors
  • Track Clients
  • Mandates
  • Discover Companies
  • Reports Centre

Competitor Intelligence

Keep a step ahead of your key competitors and benchmark against them.

  • Benchmarking
  • Competitor Mandates
Lexology

Back Forward
  • Save & file
  • View original
  • Forward
  • Share
    • Facebook
    • Twitter
    • Linked In
  • Follow
    Please login to follow content.
  • Like
  • Instruct

add to folder:

  • My saved (default)
  • Read later
Folders shared with you

Register now for your free, tailored, daily legal newsfeed service.

Find out more about Lexology or get in touch by visiting our About page.

Register

Flexibilisierung von Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen Änderungen in der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz (ArGV 2)

Walder Wyss Ltd

To view this article you need a PDF viewer such as Adobe Reader. Download Adobe Acrobat Reader

If you can't read this PDF, you can view its text here. Go back to the PDF .

Switzerland May 31 2023

Der Bundesrat hat die Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen für Betriebe der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und für Dienstleistungsbetriebe in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Treuhand und Steuerberatung gelockert. Die angepasste Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz (ArGV 2)1 wird per Anfang Juli 2023 in Kraft treten. Hier erfahren Sie, was es damit auf sich hat. 

Bestehende gesetzliche Regelungen Aktuell gilt eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 45 Stunden für Arbeitnehmende in industriellen Betrieben, Büropersonal, technische und andere Angestellte sowie für Verkaufspersonal in Grossbetrieben des Detailhandels. Für alle anderen Arbeitnehmenden gilt eine Höchstarbeitszeit von 50 Stunden pro Woche. Sämtliche Mehrarbeit, welche die wöchentliche Höchstarbeitszeit übersteigt, gilt als Überzeit. Dabei gilt grundsätzlich, dass die Überzeit für einzelne Arbeitnehmende zwei Stunden am Tag nicht überschreiten und im Kalenderjahr insgesamt nicht mehr betragen darf als 170 Stunden für Arbeitnehmende mit einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 45 Stunden, resp. 140 Stunden für Arbeitnehmende mit einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 50 Stunden. Wenn man sich dann die Arbeitszeitregelungen für einen Tag anschaut, so gilt im Grundsatz für alle Arbeitnehmenden im Geltungsbereich des Arbeitsgesetzes, dass die Arbeitszeit werktags und innerhalb eines Zeitraums von 6.00 Uhr bis 23.00 Uhr liegen muss. Ferner muss die täglich erfasste Arbeitszeit mit Einschluss der Pausen und der Überstunden/Überzeit innerhalb eines Zeitfensters von 14 Stunden liegen. Wer um 6 Uhr morgens mit der Arbeit beginnt, darf daher nach 20 Uhr nicht mehr arbeiten, selbst wenn zwischendurch mehrere Stunden Pause gemacht wurden. Zwischen zwei Arbeitstagen gilt eine grundsätzliche Ruhezeit von elf Stunden. Schliesslich ist die Arbeitstätigkeit während der Nacht oder an Sonntagen grundsätzlich verboten und es besteht eine Verpflichtung zur Erfassung der Arbeits- und Ruhezeiten. Abweichungen von der gesetzlichen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung sind möglich, wenn dies in einem Gesamtarbeitsvertrag vorgesehen ist (vgl. Art. 73a ArGV 1) oder auf Grund einer Vereinbarung mit der Arbeitnehmerschaft (vgl. Art. 73b ArGV 1). Die bestehenden gesetzlichen Regelungen des Arbeitsgesetzes gehen grösstenteils auf die Mitte des letzten Jahrhunderts zurück, als die Arbeitsverhältnisse überwiegend von der Industrie und den dortigen Arbeitsbedingungen geprägt waren. Einig ist man sich heute mehrheitlich, dass die auf den industriellen Produktionsprozess zugeschnittenen, starren Arbeitszeitregelungen den Anforderungen unserer Dienstleistungsgesellschaft nicht mehr ausnahmslos gerecht werden. Inhalt der reformierten Bestimmungen in der ArGV 2 Von diesen grundsätzlichen Regelungen treten per Juli 2023 mit der revidierten ArGV 2 zwei neue Sonderbestimmungen in Kraft, welche der modernen Dienstleistungsgesell

Walder Wyss Ltd - Simone Wetzstein and Tabea Gutmann

Back Forward
  • Save & file
  • View original
  • Forward
  • Share
    • Facebook
    • Twitter
    • Linked In
  • Follow
    Please login to follow content.
  • Like
  • Instruct

add to folder:

  • My saved (default)
  • Read later
Folders shared with you

Filed under

  • Switzerland
  • Employment & Labor
  • Walder Wyss Ltd

Popular articles from this firm

  1. Real Estate Legal Update - Neueste Entwicklungen aus den Bereichen Transaktionen, Mietrecht, privates Baurecht, ffentliches Planungs- und Baurecht sowie Immobiliensteuern. *
  2. At a glance: cybersecurity best practices in Switzerland *
  3. Doing Business in Switzerland - A Practical Guide (second edition) *
  4. Swiss pharmaceutical reimbursement and pricing: Ordinance Law Changes (KVV/KLV) as of January 2024: Today's Decision by the Swiss Federal Council (Bundesrat) *
  5. Spotlight: discontinuing employment in Switzerland *

If you would like to learn how Lexology can drive your content marketing strategy forward, please email [email protected].

Powered by Lexology

Related practical resources PRO

  • How-to guide How-to guide: How to comply with union-certification election rules (USA) Recently updated
  • How-to guide How-to guide: How to make accommodations for religious belief or practice (USA) Recently updated
  • How-to guide How-to guide - How to develop an employee monitoring policy and program (USA) Recently updated
View all

Related research hubs

  • Switzerland
  • Employment & Labor
Back to Top
Resources
  • Daily newsfeed
  • Commentary
  • Q&A
  • Research hubs
  • Learn
  • In-depth
  • Lexy: AI search
  • Scanner
Who's Who Legal
  • Find an expert
  • Reports
  • Thought Leaders
  • Performance Index
  • Research methodology
  • Submissions
  • Instruct Counsel
More
  • About us
  • Legal Influencers
  • Firms
  • Blog
  • Events
  • Popular
Legal
  • Terms of use
  • Cookies
  • Disclaimer
  • Privacy policy
Contact
  • Contact
  • RSS feeds
  • Submissions
 
  • Login
  • Register
  • Follow on Twitter
  • Follow on LinkedIn

© Copyright 2006 - 2023 Law Business Research

Law Business Research