Compliance-Risiken hinter der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Finanzbereich
Regulatoren, sowie grosse Unternehmen der Finanzbranche, haben die Risiken hinter KI erkannt: Die Bank of America verlangt, die “automatische Bewertung von Individuen muss nachvollziehbar sein”. Die Monetary Authority of Singapore hat nun im November 2018 Prinzipien erlassen, um principles Fairness, Ethik, Verantwortlichkeit und Transparenz (FEAT) in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Data Analytics im Finanzbereich zu fördern. Und ebenso die Finma stellte bereits im Rundschreiben 2013/8 fest: “Beaufsichtigte müssen die wesentlichen Merkmale ihrer algorithmischen Handelsstrategien auf für Dritte nachvollziehbare Art und Weise dokumentieren.”
Ein anderes Minenfeld ist die DSGVO. Es gibt ein ganze Reihe von Vorschriften, die bei AI-Projekten zu beachten sind. AI ist zunehmend auf dem Radar der Datenschutzbehörden und von Konsumentenschutzorganisationen.
Weitere Vorschriften sind auf der gesetzgeberischen Agenda.
Unternehmen stellen sich eine Vielzahl von Fragen:
- Wie ist das regulatorische Umfeld für KI-Projekte? Was sind unsere Aufgaben von Unternehmen?
- Was sind die rechtlichen Risiken hinter KI-Anwendungen? Wie können Sie die Risiken minimieren?
- Wie können Sie Algorithmen für sich selbst und für Ihre Kunden interpretieren?
- Welche Punkte sind zu beachten, wenn AI-Software von Dritten gekauft wird?